Christus und den Glauben neu zu entdecken, aber auch sich selbst zu finden - dazu fordert das Leitwort der Heiligtumsfahrt heraus. Welches Bild haben Christen von Jesus? Diese Frage rückt in den Mittelpunkt. Damit verbunden ist aber auch die Frage wie Menschen heute gesehen werden wollen und wie sie sich selbst darstellen - besonders im Internet und in Sozialen Medien. Ständig veränderte Profile zeigen, dass sie sich oft anders darstellen, um entdeckt und gesehen zu werden. Auf der anderen Seite ist es heute notwendig, die Identität von Menschen immer mehr zu überprüfen. Identität und Wahrhaftigkeit gehören deshalb auch zu den meist geforderten Charaktereigenschaften von Stars, Politikern und Vertretern der Kirchen. Und was sehen Sie beim Blick auf sich selbst?

Wo sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Bistums begegnen
Aachen, - Ohne Vergangenheit keine Gegenwart und auch keine Zukunft, denn: Sich der Geschichte bewusst zu sein, ist kein bloßer Luxus, sondern es ist auch eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft. Geschichte und historische Zeugnisse beherbergt das Bischöfliche Diözesanarchiv in der ehemaligen Kirche St. Paul in Aachen zahlreiche. „Am Ort, an dem das Gedächtnis des Bistums Aachen aufbewahrt wird, begegnen sich in der Dauerausstellung zur Geschichte unserer Diözese Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Zukünftig können hier auch Veranstaltungen stattfinden und die ehemalige Kirche St. Paul noch mehr mit Leben füllen“, betont Generalvikar Dr. Andreas Frick. Wo könnte also besser eine Dauerausstellung zur Geschichte des Bistums Aachen ihren Platz finden als an dem Ort, an dem das Gedächtnis der Diözese aufbewahrt wird?
© Bistum Aachen / Anja Klingbeil